Beim Linol- und Holzschnittdruck wird mit speziellem Werkzeug ein Negativmuster in eine Linoleumplatte oder Holzplatte geschnitten. Das fertige Negativmuster wird mit Farbe überwalzt und wird dann auf Papier gedruckt. Dabei wird die an den erhabenen Stellen haftende Farbe auf das Papier oder auf des Gummituch übertragen.
Beim Steindruck dient ein flachgeschliffener Kalkstein als Druckträger, welcher nur an den bemalten Stellen die aufgewalzte Farbe annimmt. Somit kann das aufgelegte Papier bedruckt werden.