Siebdruck / Serigrafie

Der Name Serigrafie kommt  aus dem Lateinischen sericus (seiden) und dem Griechischen graphein (aufzeichnen). Das Geflecht mit dem die Siebe, vor allem im Japan des 19. Jahrhunderts bespannt waren, bestand aus Seidengaze. In  Japan besteht eine lange Tradition des sehr ähnlichen Schablonendrucks.

Als Serigrafie bezeichnet man die künstlerische Form des Siebdruckes, um sie auch sprachlich von der industriellen Verwendung dieser Technik abzugrenzen. Mit dem Siebdruck kann man (mittlerweile voll automatisiert) Glas, Porzellan, Stoffe oder auch die Werbeflächen von Fahrzeugen bedrucken. In Amerika wurde der Siebdruck in den 20er-Jahren vor allem in der Plakatwerbung eingesetzt.